Aus dem Leben eines freien Lektors

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Kategorien

Projekteinblicke

Schreibcoaching

Sprachwissen

Unterwegs

Artikel

Normseite – Was ist das?

Normseite – Was ist das?

Wie messe ich die Länge eines Manuskripts? In Zeichen, Wörtern oder Seiten? Letzteres erscheint naheliegend, denn auch im Alltag sprechen wir zum Beispiel von 600-Seiten-Wälzern. Doch hier taucht ein Problem auf: Seite ist nicht gleich Seite. Auch die Unterteilung in DIN-A4- und DIN-A5-Seiten ist viel zu grob. Deshalb gibt es die Normseite.

mehr lesen
Jahresrückblick 2019

Jahresrückblick 2019

Das Jahr 2019 war in vielerlei Hinsicht bewegt für mich. So abwechslungsreich waren die Projekte noch nie, und es waren einige dabei, die mir noch lange in Erinnerung bleiben werden. Der Januar und Februar waren geprägt von mehreren Lektoraten, darunter ein...

mehr lesen
Der perfekte Schreibspot

Der perfekte Schreibspot

Gibt es den perfekten Ort zum Schreiben? Brauchen AutorInnen so einen Ort? Wie kann ich ihn für mich entdecken?
Die Vorstellungen der perfekten Schreibbedingungen sind so unterschiedlich wie die Möglichkeiten.

mehr lesen
Klischees beim Schreiben vermeiden

Klischees beim Schreiben vermeiden

Klischees sind abgedroschene Motive und Redewendungen, die langweilen. Bestenfalls verdreht die Leserin die Augen, schlimmstenfalls legt sie das Buch genervt beiseite. Beim Schreiben sollten Sie Klischees also von vornherein vermeiden.

mehr lesen
Frankfurter Buchmesse 2019

Frankfurter Buchmesse 2019

Vom 16. bis zum 20. Oktober tummelte sich die Buchbranche wie jeden Herbst auf der Frankfurter Buchmesse – mittendrin kämpfte auch ich mich durch die Messehallen, um Autor*innen, Lektor*innen und andere Buchbegeisterte zu treffen.

mehr lesen
Gute Dialoge schreiben

Gute Dialoge schreiben

Dialoge sind nicht nur für Theaterstücke und Filme entscheidend, sondern auch für Romane. Sie machen eine Geschichte lebendig und gehören wie im Leben einfach dazu. Denn wenn Menschen oder Figuren aufeinandertreffen, unterhalten sie sich. Aber wie stellen Sie diese Form der Interaktion am besten dar? Was gibt es grammatikalisch und stilistisch zu beachten?

mehr lesen
Welche Erzählperspektive?

Welche Erzählperspektive?

Welche Erzählperspektive wähle ich? Diese Frage sollten Sie sich vor dem Schreiben stellen, denn eine nachträgliche Änderung ist zwar möglich, aber immer mit viel Zeit und Arbeit verbunden. Denn die Erzählperspektive bedeutet mehr als die Wahl eines Personalpronomens und trägt enorm zur Wirkung einer Geschichte bei.

mehr lesen
Testbericht: Duden Korrektor

Testbericht: Duden Korrektor

Wenn es um Fragen zur Rechtschreibung und Grammatik geht, ist der Duden die erste Anlaufstelle für Autoren und Lektoren. Auch ich nutze täglich das Online-Portal und schaue in der Regel in mindestens eine der Printausgaben.

mehr lesen
Was ist Entwicklungslektorat?

Was ist Entwicklungslektorat?

Entwicklungslektorat Während es bei einem klassischen Lektorat um Punkte geht wie Stil, zielgruppengerechtes Schreiben, und innere Logik, setzt das Entwicklungslektorat einen Schritt vorher an. Hier geht es um das Grundgerüst der Geschichte. Wie werden die Charaktere...

mehr lesen
Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.