© DynamicFrameworks- Elite ThemeForest Author.
0221 169 420 71Kontakt
Lektorat Kanut Kirches
Lektorat Kanut Kirches
logo
  • Start
  • Lektorat
  • Autorencoaching
  • Korrektorat
  • Projekte
  • Profil
  • Kontakt
  • Blog
Schreibcoaching
Normseite – Was ist das?
15. Januar 2020 durch Lektorat in Schreibcoaching

Wie messe ich die Länge eines Manuskripts? In Zeichen, Wörtern oder Seiten? Letzteres erscheint naheliegend, denn auch im Alltag sprechen wir zum Beispiel von 600-Seiten-Wälzern. Doch hier taucht ein Problem auf: Seite ist nicht gleich Seite.  Auch die Unterteilung in DIN-A4- und DIN-A5-Seiten ist viel zu grob. Die Schriftart und -größe, Zeilenabstände und Seitenränder beeinflussen, wie viel Text auf eine Seite passt. Deshalb gibt es die Normseite, die für mehr Einheit sorgen soll.

Definition der Normseite

Die Normseite ist eine Maßeinheit, um den Umfang von Manuskripten abzuschätzen und Buchprojekte und Honorare zu kalkulieren. Doch so genormt, wie der Name vermuten lässt, ist sie gar nicht, sondern es gibt es verschiedene Definitionen. Besonders häufig werden Normseiten als 30 Zeilen à 60 Zeichen definiert, was bis zu 1800 Anschlägen entspricht. Nach einer anderen Definition umfasst die Normseite nur 25 Zeilen à durchschnittlich 40 Zeichen, also etwa 1000 Zeichen pro Seite. Die Schwankungen können somit recht stark ausfallen.

Seinen Ursprung hat die Definition über Zeilen und Zeichen in der Zeit der Schreibmaschine, auf der sich die vordefinierten Maße leicht einstellen ließen. So wurde eine einfache Vergleichsgrundlage geschaffen. Heute lässt sich über die gängigen Textverarbeitungsprogramme jedoch auch die tatsächliche Zeichenzahl eines Textes ermitteln. In der Praxis umfasst die Normseite so gut wie nie die Maximalzahl von 1800 Zeichen. Absätze und Umbrüche führen zu einer geringeren Zahl.

Daher arbeiten immer weniger Verlage, Autor*innen und Lektor*innen mit dieser ursprünglichen Definition, sondern errechnen die Normseiten auf Basis der Gesamtzeichenzahl inklusive Leerzeichen eines Textes. Weil Zeilenumbrüche und Co. hierfür keine Rolle spielen, wird in der Regel von einer geringeren Zeichenzahl als den oben genannten 1800 Anschlägen ausgegangen. Von der VG Wort wurde eine Normseite à 1500 Zeichen festgelegt. Ich selbst arbeite mit Normseiten à 1650 Zeichen inklusive Leerzeichen.

Wenn Sie sich unsicher sind, mit welchem Normseitentyp ein Verlag, eine Agentur oder ein Lektor arbeitet, fragen Sie einfach nach oder geben Sie zusätzlich zur Seitenzahl auch die Gesamtzeichenzahl inklusive Leerzeichen an, sodass die Normseiten darauf basierend errechnet werden können.

Funktion der Normseite

Die Normseite ist eine Berechnungsgrundlage, die es Autor*innen und Verlagen ermöglicht, genau zu kalkulieren. Wie viel kostet das Lektorat? Welches Honorar steht der Autorin oder dem Übersetzer zu? Diese Fragen lassen sich mithilfe der Normseite beantworten. Auch der spätere Buchumfang lässt sich durch die Hilfsgröße abschätzen und es lassen sich Überlegungen anstellen, welches Format sich für die Veröffentlichung anbietet und welche Kosten dadurch wiederum entstehen.

Erfahrene Lektor*innen treffen mithilfe der Normseiten nicht nur eine erste Einschätzung ihres Arbeitsaufwands, sondern sehen auch, ob das Manuskript eine zum Genre passende Länge hat. Manche Verlage und Agenturen bevorzugen es daher, wenn Manuskripte gleich als Normseiten formatiert eingereicht werden. Hierfür können Sie sich Vorlagen für die gängigen Schreibprogramme aus dem Internet herunterladen oder die Textseite selbst entsprechend formatieren.

Normseite = Buchseite?

Die Normseite hat nicht zwingend etwas mit Büchern zu tun, sondern ist auch im Journalismus oder der Werbebranche eine gängige Hilfsgröße. Dennoch entspricht eine Normseite grob einer Buchseite. Das ist jedoch lediglich ein vager Richtwert, denn Buchseiten sind immer anders formatiert und können somit unterschiedliche Textmengen umfassen. Theoretisch passen mehrere Tausend Zeichen auf eine Buchseite – nur die Lesbarkeit wäre dann ohne Lupe ein Problem.

Die Normseite soll nicht die Buchseitenzahl angeben, sondern ist eine Berechnungsgrundlage. Theoretisch ließe sich auch ein Preis pro 1000 Zeichen vereinbaren oder dergleichen. In der Buchbranche hat sich jedoch das Format der Normseite durchgesetzt.

Falls Sie noch Fragen haben oder sich – auf Basis der Normseiten – ein Angebot für ein Lektorat wünschen, kontaktieren Sie mich gern!

Übrigens: Dieser Text umfasst etwas mehr als zweieinhalb Normseiten à 1650 Zeichen.

Lektorat

Lektorat Kanut Kirches – Autorencoaching, Übersetzungen, Lektorat

Verwechslungsgefahr: anscheinend vs. scheinbar
14. August 2022
Kinderbuchübersetzung: Voll verzählt?
Kinderbuchübersetzung: Voll verzählt?
20. Juli 2022
Das Manuskriptfeedback – professionelle Unterstützung für Ihren Text
Das Manuskriptfeedback – professionelle Unterstützung für Ihren Text
15. Juni 2022
Schreibblockade – Was tun?
Schreibblockade – Was tun?
16. Mai 2022
Kinderbuchübersetzung: Rileys verrücktes Leben – vom Pech verfolgt
Kinderbuchübersetzung: Rileys verrücktes Leben – vom Pech verfolgt
27. April 2022

Kategorien

  • Projekteinblicke
  • Schreibcoaching
  • Sprachwissen
  • Unterwegs

Sie haben Fragen zu meinem Angebot?

Schreiben Sie mir

© 2022 by Kanut Kirches – All rights reserved | Webdesign by apoetsempire.com | Impressum | Datenschutz

logo

Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen wir dafür Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.

Funktionale Cookies

Einige Cookies sind aus funktionaler Sicht erforderlich, um den technischen Betrieb der Website zu gewährleisten.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern.

Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Statistik

Cookies und Skripte speichern und verarbeiten anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Sie helfen uns dabei, unsere Website und deren Inhalte an Ihre Kundenbedürfnisse anzupassen

Bitte aktivieren Sie zuerst die notwendigen funktionalen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!