Aus dem Leben eines freien Lektors
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kategorien
Projekteinblicke
Schreibcoaching
Sprachwissen
Unterwegs
Artikel
Jugendbuchübersetzung: Schlangenjagd
In der zweiten Jahreshälfte 2018 durfte ich erneut ein Jugendbuch für Beltz & Gelberg übersetzen: Squirm von Carl Hiaasen. Der Protagonist – insbesondere seine Erzählstimme – ist einfach großartig.
Testbericht: Duden Korrektor
Wenn es um Fragen zur Rechtschreibung und Grammatik geht, ist der Duden die erste Anlaufstelle für Autoren und Lektoren. Auch ich nutze täglich das Online-Portal und schaue in der Regel in mindestens eine der Printausgaben.
Was ist Entwicklungslektorat?
Entwicklungslektorat Während es bei einem klassischen Lektorat um Punkte geht wie Stil, zielgruppengerechtes Schreiben, und innere Logik, setzt das Entwicklungslektorat einen Schritt vorher an. Hier geht es um das Grundgerüst der Geschichte. Wie werden die Charaktere...
Ein typischer Arbeitstag
»Wie sieht dein typischer Arbeitstag als Freier Lektor aus?« Diese Frage höre ich öfter. Im Grunde ist die Antwort darauf ganz einfach: Es gibt keinen typischen Arbeitstag, sondern unterschiedliche Strukturen, die sich manchmal täglich ändern. Doch trotz allem: So sieht ein Tag aus, der dem Durchschnitt nahekommt.
Leipziger Buchmesse 2019
1 März heißt Buchmessezeit. 2018 noch in Verbindung mit reichlich Schnee, diesmal mit strahlendem Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen. Die Hallentüren wurden geöffnet, wo es ging, und Termine spontan in Außenbereiche verlegt, um Sonne zu tanken. Nach...
Schreibblockade – Was tun?
Was können Sie tun, wenn Sie die Schreibblockade erwischt, Sie vor dem Laptop oder vor einem Notizbuch sitzen und partout keine Sätze formulieren können?
Hier soll es nicht um die psychologischen Aspekte wie Motivation oder den Umgang mit Zeitdruck und Zweifeln gehen. Doch oft gibt es konkrete schreibtechnische Gründe für die Blockade.
Schreibtipp: Wie werden Nebencharaktere lebendig?
Wie schaffen wir es, Charaktere greifbar zu gestalten, authentisch wirken zu lassen?
Es gibt viele unterschiedliche Wege, Nebencharaktere farbenfroh und lebensecht zu gestalten, zum Beispiel
Tipps für ein sauberes Manuskript: doppelte Leerzeichen
Oder: So machen Sie Ihrem Lektor eine Freude Ihr Text ist fertig, die letzte Zeile selbst überarbeitet und endlich geht das Manuskript an die Lektorin oder den Lektor Ihres Vertrauens. Zeit, kurz innezuhalten. Wenn Sie ein paar Tipps beachten und somit gängige Fehler...
Jahresrückblick 2018
Am Ende eines Jahres staune ich immer wieder, was alles in dessen Verlauf geschehen ist. Ich schaue zurück auf Projekte, Veranstaltungen und Begegnungen und frage mich: Das ist wirklich alles in diesem einen Jahr passiert? Ohne einen epischen Jahresrückblick daraus...
Lieblingsprojekte: Kinderbuch »Drachenschnodder«
Am Fuße eines Hügels wohnen Kalle Kaninchen, Bär und die anderen Waldtiere.
Eines Tages rüttelt ein lauter Knall alle auf: Auf dem Hügel ist ein verschnupfter Drache notgelandet. Sein Hatschiiii! lässt nicht nur die Bäume erzittern …
