Aus dem Leben eines freien Lektors
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kategorien
Projekteinblicke
Schreibcoaching
Sprachwissen
Unterwegs
Artikel

Meine Übersetzung von Evernight (Ross Mackenzie)
Auf der Frankfurter Buchmesse 2019 erzählte mir eine Verlagslektorin von einem bevorstehenden Übersetzungsprojekt. Damals wusste ich noch nicht, wie sehr mich dieses Projekt begeistern würde. Die Arbeit daran war an vielen Stellen knifflig, hat aber auch sehr viel Spaß gemacht.

Jenseits des Lektorats: Coverdesignerin Catrin Sommer im Interview
Ein gelungenes Buchcover zieht die Leser*innen an und kann zu besseren Verkaufszahlen führen. Worauf es bei einem guten Cover ankommt, erklärt Coverdesignerin Catrin Sommer.

Testleser*innen optimal nutzen
Zwar können wir unser Geschriebenes auch selbst überarbeiten, aber irgendwann stößt diese Selbstkorrektur an ihre Grenzen. Es wird Zeit, Testleser*innen zu suchen. Doch wo finde ich diese und was muss ich bei der Zusammenarbeit mit Test- oder auch Betaleser*innen beachten?

Jenseits des Lektorats: Buchtrailerproduzent Milan Grünewald im Interview
Buchtrailer sind ein wirksames Marketinginstrument. Videoproduzent Milan Grünewald erklärt, worauf es ankommt, um potenzielle Leser*innen zu erreichen und zu begeistern.

Rückblick: Schau-mal-Reihe 2015
Aktuell arbeite ich im Homeoffice statt im Büro. Dort steht ein Regal voller Belegexemplare aus den bisherigen Jahren und lässt mich in Erinnerungen an alte Projekte schwelgen – darunter die Kinderbuchreihe „Schau mal“.

Vier Tipps, um Ihr Manuskript aufs Korrektorat vorzubereiten
Wer mag, kann seinen fertigen Text gleich ins Korrektorat geben. Tatsächlich ist es aber oft hilfreich, den Text vorzubereiten. Das muss nicht mit viel Arbeit verbunden sein, erleichtert Korrektor*innen aber ihre Aufgabe und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst am Ende zufrieden sind.

Sieben Kurztipps für bessere Texte
Sprache hat Macht. Je nachdem, wie wir unsere Texte formulieren, können sie eine ganz andere Wirkung entfalten. Mal vergeht das Lesen wie im Flug, mal zieht es sich wie ein Kaugummi.

Punkt, Komma, Strich – die häufigsten Zeichensetzungsfehler
Muss hier ein Komma hin? Darf hier ein Komma hin? Wann verwende ich Auslassungszeichen und was ist eigentlich dieser Gedankenstrich, von dem alle immer reden?

Fortbildung »Sach- und Fachtexte lektorieren«
Am 28. und 29. Februar besuchte ich das Seminar „Sach- und Fachtexte lektorieren“ bei Frau Irene Rumler. Die Fortbildung fand in Köln statt, genauer gesagt in einem Tagungsraum der Jugendherberge Köln-Riehl. Organisiert wurde sie vom Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL).

Wie kann ich meinen Text selbst überarbeiten?
Wer einen Text, vielleicht sogar einen ganzen Roman fertiggeschrieben hat, kann sich stolz auf die Schulter klopfen. Doch die Arbeit ist damit noch nicht beendet. Der erste Entwurf ist selten perfekt, sondern bekommt erst durch mehrfache Überarbeitung seinen Feinschliff. Aber wie geht man dabei am besten vor?