Aus dem Leben eines freien Lektors
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kategorien
Projekteinblicke
Schreibcoaching
Sprachwissen
Unterwegs
Artikel
														Workshop: »Autorencoaching« in Berlin
In der zweiten Novemberwoche habe ich mich in den Zug nach Berlin gesetzt, um dort an einem Workshop zum Thema Autorencoaching teilzunehmen. Ausgewählt hatte ich den Workshop schon Anfang des Jahres, entsprechend groß war inzwischen die Vorfreude. Bei der...
														Kreative Schaffenspause September & Oktober
Das erste Mal seit Beginn meiner Selbstständigkeit lege ich eine längere Pause ein. Für etwas mehr als sechs Wochen verabschiede ich mich auf einen anderen Kontinent. Zeit, loszulassen, eine für mich neue Ecke der Welt zu erkunden und viele neue Eindrücke zu sammeln....
														#Lektorenalltag: anscheinend & scheinbar
Immer wieder höre und lese ich es, egal ob in privaten Blogs, Zeitungsartikeln oder zuletzt in der Sportberichterstattung im TV: Menschen sagen „scheinbar“, wenn sie eigentlich „anscheinend“ meinen. Achtung: Es handelt sich nicht um Synonyme! Das ist nur scheinbar...
														#Lektorenalltag: Bücherschrank in Köln
Wer Bücher liebt, hat wahrscheinlich schon mal die Erfahrung gemacht, dass man beim Umzügen Gefahr läuft, Freunde zu verlieren, wenn man allzu viele Bücherkisten mit ins neue Zuhause nehmen möchte. Genau aus diesem Grund entschloss ich mich vor zwei Jahren angesichts...
														#Lektorenalltag: Mobiles Arbeiten?
Immer wieder höre ich den Satz: „Du als Selbstständiger kannst ja von überall arbeiten.“ Aber stimmt das? Um diese Frage zu beantworten, muss ich ein bisschen weiter ausholen bzw. auf die ungeliebte Phrase „kommt ganz darauf an“ zurückgreifen. Es kommt nämlich...
														Manuskriptgutachten
Manuskriptgutachten Schon während meines Studiums habe ich für mehrere Buchverlage Gutachten geschrieben. Das heißt, ich habe Texte gelesen, ihre Qualität und Markttauglichkeit beurteilt und so den Programmverantwortlichen geholfen, sich für oder gegen den jeweiligen...
														Die Grußformel und das Komma
Die Grußformel und das Komma Immer wieder fällt es mir in E-Mails auf: Offensichtlich besteht große Unsicherheit in Bezug auf die Grußformel. Viele meiner digitalen Gesprächspartner fügen ein Komma hinter der Formel (Mit freundlichen Grüßen, viele/herzliche Grüße...
														#Lektorenalltag: Das Binnen-I
Das Binnen-I Im Zuge der genderneutralen Sprache gibt es unterschiedliche Lösungsversuche. Ein bereits relativ etablierter ist die Schreibweise mit Binnen-I. Zum Beispiel KundInnen. Das ist platzsparender als Kundinnen und Kunden und zudem unkompliziert. Doch wie...
														Manuskriptfeedback für Autorinnen und Autoren
Manuskriptfeedback – professionelle Unterstützung für Ihren Text Schreibende kennen diese Situation: Man hat etwas geschrieben und fragt sich: Taugt das was? Die Motivation für einen weiteren Überarbeitungsdurchgang fehlt – man fühlt sich gehemmt durch die...
														Jugendbuch-Übersetzung: Frag mich, wie es für mich war
Für den Verlag Beltz & Gelberg durfte ich das Jugendbuch Ask me how I got here von Christine Heppermann ins Deutsche übersetzen. Eine faszinierende Geschichte mit einer außergewöhnlichen Erzählstimme. Im März 2017 traf ich auf der Leipziger Buchmesse Andrea Baron. Andrea ist Lektorin …
