Aus dem Leben eines freien Lektors
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kategorien
Projekteinblicke
Schreibcoaching
Sprachwissen
Unterwegs
Artikel
Rückblick: Henri, der Bücherdieb
Im Sommer 2015 durfte ich für den Lingen Verlag den deutschen Text dieses Bilderbuchs verfassen – eng angelehnt an das Original der britischen Illustratorin Emily MacKenzie. Im Original heißt der Titelheld übrigens Ralfy Rabbit. Das Projekt ist mir in besonderer Erinnerung geblieben.
Die Angst vor dem leeren Blatt überwinden
Die Grundidee steht, der Roman ist geplant, jetzt könnte es mit dem Schreiben losgehen. Doch jedes Mal, wenn Sie das Dokument öffnen, baut sich eine innere Blockade auf. Der Kopf ist leer, Sie sind unfähig, nur ein einziges Wort zu schreiben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann finden Sie hier Tipps, wie Sie diese Angst vor dem leeren Blatt überwinden können.
Meine Philosophie des Autorencoachings
Ein Autorencoaching ist für mich dann besonders gelungen, wenn durch Impulse meines Coachings Ideen bei den Schreibenden geweckt werden und somit ein besserer Text entsteht. Meine Vorgehensweise basiert auf drei zentralen Säulen.
Wie finde ich das richtige Genre?
In welchem Genre schreibst du eigentlich? Das ist häufig eine der ersten Fragen, die Autor*innen hören, wenn sie von ihrer Tätigkeit berichten. Doch es fällt vielen Schreibenden schwer, die eigene Geschichte einzuordnen.
Emotionen beim Schreiben vermitteln
Emotionen sind wichtig für eine gute Erzählung. Denn je emotionaler eine Geschichte ist, desto stärker fühlen wir uns mit ihr verbunden und desto mehr interessiert uns ihr Ausgang. Aber was hilft dabei, emotionale Geschichten zu erzählen? Wie schaffen Sie es, dass Ihre Leser*innen mitzittern, zu Tränen gerührt sind oder schmunzeln müssen?
Interessante Romanfiguren erschaffen
Eine gute Geschichte zeichnet sich nicht nur durch eine spannende Handlung, sondern auch durch interessante Figuren aus. Nur wenn die Leser*innen Interesse an den Charakteren und ihrem Handeln haben, wollen sie wissen, wie es weitergeht. Deshalb lohnt es sich, vor dem Schreiben über die Charaktere nachzudenken und mehrdimensionale Figuren zu schaffen.
Von der Idee bis zur Veröffentlichung – die wichtigsten Schritte im Überblick
Eine Romanveröffentlichung ist der Traum vieler Menschen. Doch der Weg dahin ist lang und mit vielen Arbeitsschritten verbunden. Wo soll ich also anfangen? Was soll ich wann erledigen? Hier finden Sie einen ersten Überblick.
Jahresrückblick 2020
2020 war für die meisten Menschen auf diesem Planeten ein ungewöhnliches Jahr, aber im Großen und Ganzen war es ein abwechslungsreiches und erfolgreiches berufliches Jahr. Ein paar Highlights möchte ich hier skizzieren.
Für Kinder und Jugendliche schreiben
Kinder- und Jugendbücher unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Erwachsenenbüchern: thematisch, sprachlich und im Hinblick auf den Umfang. Manche glauben, es sei einfacher, für Kinder zu schreiben, da die Bücher kürzer sind. Aber das stimmt so nicht.
Von Plastikwörtern und Blähwörtern
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Eine kurze Erklärung der Begriffe Plastikwörter und Blähwörter – und warum es sinnvoll ist, sie zu vermeiden.
