Aus dem Leben eines freien Lektors
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Kategorien
Projekteinblicke
Schreibcoaching
Sprachwissen
Unterwegs
Artikel

Das passende Setting für den Roman
Wer einen Roman schreibt, macht sich vorab Gedanken über die Handlung und die Figuren, aber das Setting wird von vielen eher stiefmütterlich behandelt. Dabei kommt auch dem Schauplatz eine große Bedeutung zu und er kann viel zur Wirkung des Romans beitragen.

Schreibpartner und Schreibgruppen
Schreiben ist erst mal eine einsame Tätigkeit und funktioniert ohne den Kontakt zu anderen. Wer sich aber Kontakt zu anderen Schreibbegeisterten wünscht, kann ihn aktiv suchen. Das kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen – sowohl zur Steigerung der Motivation als auch, um neue Ideen zu bekommen.

Szenen vs. Kapitel
Für viele sind die Begriffe „Szene“ und „Kapitel“ Synonyme. Tatsächlich meinen sie aber nicht immer das Gleiche und die Szenen- und Kapitelaufteilung eines Buches können voneinander abweichen. Wer sich das bewusst macht, kann das gezielt für die Planung der Romanstruktur nutzen.

Änderungsnachverfolgung in Word
Wenn ich Texte lektoriere, verwende ich dafür meistens die Funktion „Änderungen nachverfolgen“ in Word. Das hat viele Vorteile und ist sehr einfach und nützlich, wenn man einmal verstanden hat, wie die Nachverfolgung funktioniert.

Zeit zum Schreiben finden
Viele Menschen möchten einen Roman schreiben, aber klagen darüber, keine Zeit zu haben. In den meisten Fällen ist es aber eher eine Frage der Prioritäten. Wir müssen nicht die Zeit zum Schreiben haben, sondern wir müssen sie uns nehmen. Dann lässt es sich mit ein paar Kniffen in den Alltag integrieren

Rückblick: Henri, der Bücherdieb
Im Sommer 2015 durfte ich für den Lingen Verlag den deutschen Text dieses Bilderbuchs verfassen – eng angelehnt an das Original der britischen Illustratorin Emily MacKenzie. Im Original heißt der Titelheld übrigens Ralfy Rabbit. Das Projekt ist mir in besonderer Erinnerung geblieben.

Die Angst vor dem leeren Blatt überwinden
Die Grundidee steht, der Roman ist geplant, jetzt könnte es mit dem Schreiben losgehen. Doch jedes Mal, wenn Sie das Dokument öffnen, baut sich eine innere Blockade auf. Der Kopf ist leer, Sie sind unfähig, nur ein einziges Wort zu schreiben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann finden Sie hier Tipps, wie Sie diese Angst vor dem leeren Blatt überwinden können.

Meine Philosophie des Autorencoachings
Ein Autorencoaching ist für mich dann besonders gelungen, wenn durch Impulse meines Coachings Ideen bei den Schreibenden geweckt werden und somit ein besserer Text entsteht. Meine Vorgehensweise basiert auf drei zentralen Säulen.

Wie finde ich das richtige Genre?
In welchem Genre schreibst du eigentlich? Das ist häufig eine der ersten Fragen, die Autor*innen hören, wenn sie von ihrer Tätigkeit berichten. Doch es fällt vielen Schreibenden schwer, die eigene Geschichte einzuordnen.

Emotionen beim Schreiben vermitteln
Emotionen sind wichtig für eine gute Erzählung. Denn je emotionaler eine Geschichte ist, desto stärker fühlen wir uns mit ihr verbunden und desto mehr interessiert uns ihr Ausgang. Aber was hilft dabei, emotionale Geschichten zu erzählen? Wie schaffen Sie es, dass Ihre Leser*innen mitzittern, zu Tränen gerührt sind oder schmunzeln müssen?