Übersicht: Schreibcoaching

Szenen vs. Kapitel

Szenen vs. Kapitel

Für viele sind die Begriffe „Szene“ und „Kapitel“ Synonyme. Tatsächlich meinen sie aber nicht immer das Gleiche und die Szenen- und Kapitelaufteilung eines Buches können voneinander abweichen. Wer sich das bewusst macht, kann das gezielt für die Planung der Romanstruktur nutzen.

mehr lesen
Zeit zum Schreiben finden

Zeit zum Schreiben finden

Viele Menschen möchten einen Roman schreiben, aber klagen darüber, keine Zeit zu haben. In den meisten Fällen ist es aber eher eine Frage der Prioritäten. Wir müssen nicht die Zeit zum Schreiben haben, sondern wir müssen sie uns nehmen. Dann lässt es sich mit ein paar Kniffen in den Alltag integrieren

mehr lesen
Die Angst vor dem leeren Blatt überwinden

Die Angst vor dem leeren Blatt überwinden

Die Grundidee steht, der Roman ist geplant, jetzt könnte es mit dem Schreiben losgehen. Doch jedes Mal, wenn Sie das Dokument öffnen, baut sich eine innere Blockade auf. Der Kopf ist leer, Sie sind unfähig, nur ein einziges Wort zu schreiben. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann finden Sie hier Tipps, wie Sie diese Angst vor dem leeren Blatt überwinden können.

mehr lesen
Wie finde ich das richtige Genre?

Wie finde ich das richtige Genre?

In welchem Genre schreibst du eigentlich? Das ist häufig eine der ersten Fragen, die Autor*innen hören, wenn sie von ihrer Tätigkeit berichten. Doch es fällt vielen Schreibenden schwer, die eigene Geschichte einzuordnen.

mehr lesen
Emotionen beim Schreiben vermitteln

Emotionen beim Schreiben vermitteln

Emotionen sind wichtig für eine gute Erzählung. Denn je emotionaler eine Geschichte ist, desto stärker fühlen wir uns mit ihr verbunden und desto mehr interessiert uns ihr Ausgang. Aber was hilft dabei, emotionale Geschichten zu erzählen? Wie schaffen Sie es, dass Ihre Leser*innen mitzittern, zu Tränen gerührt sind oder schmunzeln müssen?

mehr lesen
Interessante Romanfiguren erschaffen

Interessante Romanfiguren erschaffen

Eine gute Geschichte zeichnet sich nicht nur durch eine spannende Handlung, sondern auch durch interessante Figuren aus. Nur wenn die Leser*innen Interesse an den Charakteren und ihrem Handeln haben, wollen sie wissen, wie es weitergeht. Deshalb lohnt es sich, vor dem Schreiben über die Charaktere nachzudenken und mehrdimensionale Figuren zu schaffen.

mehr lesen
Für Kinder und Jugendliche schreiben

Für Kinder und Jugendliche schreiben

Kinder- und Jugendbücher unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Erwachsenenbüchern: thematisch, sprachlich und im Hinblick auf den Umfang. Manche glauben, es sei einfacher, für Kinder zu schreiben, da die Bücher kürzer sind. Aber das stimmt so nicht.

mehr lesen
Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.