Schreiben ist erst mal eine einsame Tätigkeit und funktioniert ohne den Kontakt zu anderen. Wer sich aber Kontakt zu anderen Schreibbegeisterten wünscht, kann ihn aktiv suchen. Das kann sich in vielerlei Hinsicht lohnen – sowohl zur Steigerung der Motivation als auch zur Erweiterung des eigenen Horizonts oder zum Anstoß neuer Ideen.

Den Austausch mit Gleichgesinnten suchen

Eine Option besteht darin, sich mit anderen über das Schreiben auszutauschen. Dabei kann es um das Schreibhandwerk und sprachliche Tipps und Kniffe gehen, aber auch um die eigenen Projekte. Manchmal hakt man beim Schreiben oder der Romanplanung. Dann ist es hilfreich, die Meinung einer außenstehenden Person zu hören. Wenn Sie sich einen festen Schreibpartner suchen, können Sie sich bei Fragen beistehen und zusammen brainstormen. Denn das macht zu zweit oft mehr Spaß als allein und kann sehr produktiv sein. Manchmal macht der oder die andere einen Vorschlag, der bei einem selbst die zündende Idee anstößt.

Sich gegenseitig motivieren

Wenn die Motivation Ihr größtes Problem ist, können Sie sich eine gleichgesinnte Person suchen, damit sie sich gegenseitig anspornen können. Zum Beispiel können Sie sich wöchentliche Ziele setzen und am Ende der Woche darüber austauschen, was Sie erreicht haben. Das kann ein größerer Antrieb sein, als wenn man sich nur vor sich selbst rechtfertigen muss, wenn man entgegen aller Vorsätze kein einziges Wort geschrieben hat. Um die Motivation aufrecht zu erhalten, suchen Sie am besten jemanden mit ähnlichen Zielen. Wenn Ihre Motivationspartnerin jeden Tag 2000 Wörter schreibt, Sie selbst aber maximal für 100 Wörter Zeit finden, kann das auf die Dauer demotivierend sein.

Persönlicher oder virtueller Austausch

Der Austausch kann persönlich bei einem Treffen stattfinden, funktioniert aber genauso gut per Telefon oder einen Nachrichtendienst Ihrer Wahl. Sie können sich auch in Schreibforen oder in Gruppen der sozialen Medien mit anderen über das Schreiben austauschen. Bei Twitter oder Instagram können Sie über relevante Hashtags nach Leuten mit ähnlichen Interessen suchen. Wenn Sie sich in die Diskussionen einbringen, entsteht im besten Falle ein anregender Austausch. Das macht nicht nur Spaß, sondern kann auch hilfreich sein, um Neues zu lernen. Außerdem ist es immer gut, zu wissen, wo man Leute findet, an die man sich wenden kann, wenn man mal Hilfe braucht.

Gemeinsam Schreiben

Wenn Ihnen ein bloßer Austausch nicht reicht, können Sie sich mit anderen Autor*innen zum gemeinsamen Schreiben treffen. Das kann in regelmäßigen Abständen oder gelegentlich erfolgen, um zusammen an den eigenen Projekten zu arbeiten. Es motiviert, wenn man sieht, wie andere arbeiten, und regt dazu an, selbst kreativ zu werden. In den Pausen kann man sich austauschen, über die Projekte oder auch andere Themen, und das Ganze so zu einem rundum schönen Event machen, auf das man sich freut und das die Motivation hoch hält. Wer mag, kann natürlich auch mit anderen zusammen einen Roman schreiben. Auch das kann Spaß machen und eine nette Abwechslung zur Arbeit an den eigenen Projekten sein.

Wo kann ich Gleichgesinnte finden?

Vielleicht kennen Sie bereits Leute, die gerne schreiben oder damit anfangen möchten. So lassen sich am einfachsten Schreibpartner*innen finden. Vielleicht kann man gemeinsam sogar eine Schreibgruppe gründen. Hören Sie sich einfach um, ob in Ihrem Umfeld jemand Interesse an einem Austausch hätte. Ansonsten können Sie auch im Internet nach lokalen Schreibgruppen suchen oder sich gleich online austauschen. Dadurch ist es noch leichter, auf Leute mit ähnlichen Zielen zu stoßen, die vielleicht sogar in einem ähnlichen Genre schreiben.

Andersrum kann es aber auch bereichernd sein, sich mit Autor*innen anderer Genres auszutauschen, um neue Anregungen und Ideenanstöße zu bekommen. Eine gute Möglichkeit, um persönliche Kontakte herzustellen, ist die Teilnahme an Workshops zum Thema Schreiben. Dort nehmen logischerweise Menschen mit einem ähnlichem Grundinteresse und Ziel teil, aber die Gruppen sind oft bunt gemischt, was zu einem vielseitigen Austausch führen kann. Allein der Kursbesuch ist eine große Bereicherung, aber auch darüber hinaus können sich langfristige Kontakte ergeben. Fragen Sie einfach, ob jemand Interesse hätte, sich auch in Zukunft über das Schreiben und die eigenen Projekte auszutauschen.

Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.