Vor zehn Jahren war ich das erste Mal bei einem Jahrestreffen der Jungen Verlags und Medienmenschen (JVM). Zwei Jahre später, also 2017, durfte ich das Treffen und die Mitgliederversammlung in Köln mitorganisieren. Ein paar Jahre danach endete meine aktive Zeit im Verein damit, dass ich mich aus der Köln-Bonner Städtegruppenleitung verabschiedete. Doch auch wenn ich seitdem nicht mehr ehrenamtlich bei den JVM aktiv bin, ist mein privates wie berufliches Leben heute durchzogen von Personen, die ich bei den JVM kennengelernt habe.

Jetzt wurde das Jahrestreffen erneut in meiner Heimatstadt veranstaltet – die perfekte Gelegenheit, endlich mal wieder teilzunehmen. Diesmal hatte ich mit der Organisation des Events nichts zu tun, dafür konnte ich als Sponsor einen kleinen Teil dazu beitragen, dass es realisiert wurde.

Es war unheimlich bereichernd, so viele junge Menschen zu treffen, die teilweise noch ganz frisch in der Buchbranche sind oder sogar noch nach dem für sie passenden Einstieg suchen. Dazu einige altbekannte Gesichter aus dem Vereinsumfeld, mit denen ich in Erinnerungen an frühere Veranstaltungen schwelgen konnte.

Die Keynote von Markus Klose lieferte den perfekten humorvollen und gleichzeitig aufrüttelnd-motivierenden Einstieg in den Tag. Später hatte ich Gelegenheit, an einem inspirierenden Workshop zum Thema Sensitivity Reading bei Bettina Burger teilzunehmen – inklusive Lego Serious Play, richtig cool! Dankeschön!

Am beeindruckendsten war für mich die Vielfalt an Arbeitsgruppen innerhalb des Vereins. So viele Leute setzen sich ehrenamtlich dafür ein, dass Neulingen der Einstieg in die Branche erleichtert wird (z. B. durch ein Mentoring-Programm), dass sie bessere Arbeitsbedingungen vorfinden (Gütesiegel für Volontariate) – und vor allem: dass sie Gelegenheit haben, sich bei regionalen und überregionalen Stammtischen und Events zu vernetzen.

Danke an das Organisationsteam des Jahrestreffens und an alle, mit denen ich ins Gespräch gekommen bin. Vielleicht bis zum nächsten Mal … spätestens, wenn Köln wieder als Veranstaltungsort an der Reihe ist. 🙂

Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.