Immer wieder fällt es mir in E-Mails auf: Offensichtlich besteht große Unsicherheit in Bezug auf die Grußformel. Manche meiner digitalen Gesprächspartner:innen fügen ein Komma hinter der Formel (Mit freundlichen Grüßen, viele/herzliche Grüße o. Ä.) ein.

Dabei ist das schlichtweg falsch. Hinter eine solche Grußformel gehört im Deutschen kein Komma oder anderes Satzzeichen. Die Dudenredaktion sagt dazu Folgendes:

Die Grußformel wird mit einer Leerzeile Abstand unter den Text gesetzt. […] Die Grußformel steht ohne Komma, Punkt oder Ausrufezeichen. (Gelber Duden, »Die deutsche Rechtschreibung, Band 1«, Auflage von 2017, S. 120.)

Dazu findet sich im Duden auch ein anschauliches Beispiel-Anschreiben. So sieht es aus:

Sehr geehrter Herr Schmidt,

gestern erhielten wir Ihre Nachricht vom …

Wir würden uns freuen, Sie bald hier begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Kraftwerk AG

Dennoch sehe ich es immer wieder in E-Mails oder Briefen. Woher kommt dieser Fehler? Weil man parallel zur Zeichensetzung in der Anrede arbeitet? Weil es im Englischen so gehandhabt wird? Dort wird nämlich ein Komma gesetzt.

Eine eindeutige Sache

Oder weil man die Abgrenzung zwischen Grußformel und Name betonen möchte? Ich tippe auf Letzteres, verbunden mit der Gewohnheit, etwas mit einem Satzzeichen abzuschließen, wobei gemäß dieser Logik nach dem Namen ein Punkt folgen müsste, oder? Angesichts der Häufung dieses Fehlers könnte ich mir allerdings vorstellen, dass die Dudenredaktion die Schreibweise früher oder später akzeptiert. Wir werden sehen. Nach aktuellen Rechtschreibregeln steht das Komma nach der Grußformel jedoch nicht zur Wahl, sondern ist schlichtweg falsch!

Die Regel gilt auch, wenn der Gruß in den letzten Satz der Nachricht eingebunden wird. In dem Fall wird empfohlen, den Beginn der Grußformel kleinzuschreiben, jedoch trotzdem kein Komma am Ende zu setzen. Ein Beispiel hierfür:

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Ihr Energieversorger

Sie wollen sichergehen, dass Ihr Anschreiben, Ihr Werbe-Mailing oder Ihr Newsletter korrekt formuliert sind? Schreiben Sie mir.

Datenschutzübersicht

Das Lektorat Kanut Kirches setzt Cookies und andere technische Mittel für den Betrieb der Website ein, für die wir Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO benötigen.

Dabei möchten wir transparent bleiben und informieren Sie gerne über weitere Details zum Einsatz dieser Webtechnologien, die wir nur mit Ihrer Zustimmung nutzen.

Denn Sie selbst entscheiden, welche Funktionalitäten Sie zulassen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihnen unsere Seiteninhalte bei einer eingeschränkten Auswahl womöglich nicht vollständig angezeigt werden können.